18.45 Vorgartenkonzerte
Wer ein privates Nachbarschaftskonzert anbieten möchte, darf sich mit einer Konzertanfrage per E-Mail im St. Petri Büro (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden: mit einem Terminvorschlag und dem Wunsch nach bestimmten Instrumenten / Musikrichtungen.
Gleiches gilt für noch nicht angemeldete Musiker*innen, die sich für Konzerte buchen lassen möchten. Das Büro führt eine Liste, prüft die Verfügbarkeit, macht ggf. andere Vorschläge und gibt den betreffenden Künstler*innenn eine Telefonnummer des/der privaten Veranstalter*in für konkrete Absprachen.
Zum Herunterladen: Regeln für die 18.45 Vorgartenkonzerte
Liste der Musiker*innen
Florian Galow (Kontrabass), solo oder im Duo mit Stefan Kuchel (Saxophon).
Jonathan Shapiro und Andrè Wittmann, Duo “Rutschgefahr”, Groove- und Klangexploration
mit Percussion und Instrumenten aus der ganzen Welt.
Florian Künstler, Singer/Songwriter mit Gitarre und eigenen Songs und Texten
Patrick Farrant und Meni Weiss, Gypsy Jazz Duo, Gitarre.
Ebenfalls buchbar: Farrant Patrick, Solo Gitarre ohne Verstärkung
Stefan Kuchel (Saxophon), Solo oder als Duo mit Florian Galow (Kontrabass), Swing und Bossa Nova
Maria Palme (Fagott) und Bérengère La Boulair (Violine), als Duo,
Repertoire: Beethoven, eine eigene Impro und ein paar Lieder (Foto: shz.de)
Alternatives Ensemble:
Maria Palme (Fagott) und Alf Brauer (Kontrabass), als Duo, Repertoire: Devienne, Telemann und Elgar
Jan Baruschke (Violine) mit Martina Tegtmeyer (Akkordeon) als Duo
Johannes Köppen (Saxophon) mit Alberto Sanchez (Harfe) als Duo.
Alternatives Ensemble: Aitana Navas (Gesang), Alberto Sanchez (Harfe) oder Johannes Köppen (Saxophon).
Tobias Hain, (Trompete), Solo oder auch im Duo mit Keyboard oder Flügelhorn
Repertoire: MIt der Trompete als "bestem Instrument der Welt" bietet Tobias Hain
ein breites Spektrum von Volksmusik, Jazz-Standards, Musical-Hits und Ska bis zu Pop und Klassik.
Jens Ketelsen, (Akkordeon plus Gesang), Repertoire: poppig, jazzige Interpretationen von Liedern in Deutsch und Englisch,
die von Sehnsucht, Liebe und Menschlichkeit erzählen, eingerahmt von Irish-Folk und Tango.
https://www.youtube.com/channel/UCQsY1aJUvTj-vlRx7DoITSw
Kent Nielsen, (Singer/Songwriter mit Ukulele oder Banjolele), Repertoire unter www.youtube.com/vikingwreckchords
Martin Kämpfer (Gesang) und Lukas Schick (Klavier), deutscher Pop/Rock -
gefühlvoll und mit voller Power, https://www.youtube.com/watch?v=fkUGpYYIlSM
Karolin Broosch und Tiago Cosmo da Silva, Violinen-Duo
Ihr Repertoire sind Geigen Duos von Vivaldi, Klassik, Brasilianischer Musik bis Coldplay.
Das Duo erfüllt auch immer wieder gerne musikalische Wünsche.
Christoph Wiatre [Sänger & Pianist] präsentiert neue, eigene Titel aus seinem kommenden Bühnenprogramm „Swingendes Reimheitsgebot“. Witzige, ins Ohr und Bein gehende deutsche Titel im Rhythm & Blues-, Rock 'n' Roll- und Swing-Sound: das Hit verdächtige „Lübeck, das ist meine Stadt“, „Ganz heiß auf diesen alten Scheiß“, „Ring, ring, das Telefon klingt“, „Ich laß es lieber sein“, „Nein, das wußte ich nicht“, „Ich reg‘ mich nicht auf“, „Das erste 5/4tel Kabarett-Lied“, „Ich liebe den Norden, den Strand & das Meer“ sowie das Titellied (Auftragskomposition) „Nacht der Kirchen“ für die NDK Hamburg 2020. Das 18.45-Publikum feiert die neuen Titel bereits und singt schon fleißig mit. www.christoph-wiatre.de
Jez Summer, Gesang und Gitarre, spielt
eigene Songs, Oldies & Evergreens und
Coverversionen bekannter Pop-, Rock- und Folkstücke
Lutopia Orchestra,
bietet eigenen "BluesGypsyRussenHumppaSwing" und Rock mit Kontrabass und Gitarre.
Shushanik Muradkhanyan, Violine
https://www.youtube.com/watch?v=brhb4JdUWL0&feature=share
https://www.youtube.com/watch?v=79Y7LxIFyH0&feature=share
Inés Vega (Violine), auch als Duo "Antipode" mit Tomasz Cerbe (Kontrabass)
https://www.youtube.com/watch?v=cOdvIbmLg58
https://www.facebook.com/FreieZiegeLubeck/videos/212471319982490/?t=0
Sabine Loredo Silva und Ulf Dressler
Alte Musik des frühen Mittelalters - der Renaissance - sowie des Frühbarock - mit Musik aus Spanien, Italien, Frankreich,
England, deutsche Minne.
Caroline Nkwe, Sopranistin
Zu ihrem Repertoire gehören klassische Opernstücke und Lieder aus ihrer Heimat Südafrika.
https://www.youtube.com/watch?v=9ML-e9Jcgb0
Noelia Balaguer und Belén Sánchez, Cello Duo
beide Musikerinnen sind auch als Solistinnen zu buchen.
Das Repertoire umfasst klassische Stücke und Weltmusik
Duo Nebulo | Ekaterina Tumanova (Klavier) und Ivan Tumanov (Saxophon)
https://www.duonebulo.com/
https://www.youtube.com/watch?v=b750NqaPMS0
Duo Cantolegno | Julia von Allwörden-Eberling (Violine) und Matthias Greenslade (Gitarre)
Das Duo hat ein breitgefächertes Repertoire mit einem besonderen Schwerpunkt auf südamerikanischer
und spanischer Musik, sowie Eigenkompositionen.
https://www.duocantolegno.de/
Duo ALMA | Mariam Vardanyan (Geige) und Alexander Vergara (Gitarre)
Das Duo hat ein Programm mit verschiedenen Werken wie Piazzolla, Paganini, Sarasate, Filmmusik, Volksmusik u.a...
Mariia Shutko (Violine) und Oleg Shebeta-Dragan (Klarinette)
Duo Eszett | Taras Semenov (Tenor) und Marie-Luise Zenker (Violine),
Werke aus dem Barock bis zur Moderne, Arien, Operetten, Liedermacher
Duo Sopriano | Camilla Ostermann (Gesang) und Augustinas Eidukonis (Klavier)
Das Duo spielt sowohl bekannten Operetten-Arien, als auch deutschen und ausländischen Schlager,
gerne auch Musical-Songs. Augustinas Eidukonis spielt auch gerne Solo Klavier, sowohl Klassik als auch Beatles.
Ivan Rendon (Violine) bietet ein breites Repertoire von Bach bis zu Klängen aus Südamerika.
Zusammen mit Yoo Jung Oh ist Ivan Rendon auch als Violinen-Duo zu buchen.
Patrick Huss (Vibraphon, Percussion) & Florian Kiehn (Gitarre) bieten ein gemischtes Programm aus
interessant arrangierten Popsongs (Radiohead, Ben Fonds etc.), Jazz-Standards und Stücken von Patrick Huss.
Patrick Huss ist auch im Duo mit Vincent Dombrowski (Saxophon, Flöte) frei improvisierend verfügbar
oder im Duo mit Nora-Elisa Kahl (Gesang, Harfe) mit Bentō Stücken im Duo-Kontext.
Das Trio Danke für die Blumen steht für handgemachte, virtuose Rockmusik
mit deutschsprachigen Texten und energiegeladenen Instrumentalstücken.
Jakob Perko – Gesang, Gitarre // Mario Neundorf – Bass // Tammo Ballantyne – Schlagzeug
www.dankefuerdieblumen.de
North Whisper – das Lübecker Akustik-Duo. Eine Mischung aus Folk, Pop/Rock, neuinterpretierten Cover-Songs und eigenen Liedern.
Vincent Dellwig (Gitarre/Gesang) und Linny Johnson (Geige/Gesang)
Cyrculart | Anuschka Thomas und Thorsten Fixemer
Duo mit Kontrabass, Percussion, Gesang und Tanz
Katharina Schwerk, Sängerin und Songwriterin
Mehr unter https://www.youtube.com/watch?v=zWzYwrrjIAo
Duo BARELI - Barbara Rupp (Mezzosopran, Gitarre) und Elisabeth Busse (Akkordeon),
Repertoire: Volkslied, Schlager, Evergreens zum Mitsingen, Walzer, Tango und ungarischer Czardas.
Weitere Musiker:
Marco Cegarra und Jesús Colmenarez (Oboen Duo),
Giovanni Crivelli (Violoncello),
Juan Carlos Guerrero und Jesus Colmenarez (Oboe und Klarinette),
Jozsef Janos Balogh (Klarinette und Saxophon, unterschiedliche Genres),
Katharina Maria Kagel (Opern und Konzertsängerin, Klassischer Gesang/Musical/Pop, www.katharinamariakagel.de),
Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet im Stadtgebiet Lübeck statt. Konzerte außerhalb Lübecks werden gegen Übernahme zusätzlicher Fahrtkosten für die Musiker*innen vermittelt. Der Veranstalter verfügt über einen Vorgarten oder eine andere ausreichende große Fläche vor dem Haus. Auch eine Rasenfläche zwischen Mehrfamilienhäusern ist geeignet. Verkehrsreiche Straßen sind aus akustischen Gründen nicht geeignet, weil unverstärkt musiziert werden soll.
Termine: Ab Sonnabend, 16. Mai, täglich bis Sonnabend, 30. Mai; Beginn jeweils pünktlich um 18.45 Uhr; Dauer max. 15 Minuten. Spende für die Künstler: Die Bereitschaft, einem Solokünstler mindestens 50 Euro, einem Duo mindestens 80 Euro als Spende in einem Umschlag zur Verfügung zu stellen, wird vorausgesetzt. Erlaubt ist es auch, als zusätzliches Dankeschön eine Flasche Wein, einen Obstkorb, ein Schokoladengeschenk o.ä. – kontaktlos! – zu überreichen. Gern darf ein Hut oder Körbchen am Straßenrand platziert werden, damit auch Nachbarn und Passanten spenden können.
Abstandsregeln: Die Veranstalter*innen haben dafür Sorge zu tragen, dass der Abstand zwischen allen Beteiligten, auch Passanten, die hinzukommen, stets mindestens zwei Meter beträgt. Den Zuhörern wird das Tragen von Gesichtsmasken dringend empfohlen. Ein Getränkeausschank darf nicht betrieben werden. Künstler*innen und Zaungäste dürfen nicht das Haus des/der Veranstalter*in betreten.
Werbeverbot: Öffentliche Ankündigungen der Konzerte, z.B. in sozialen Netzwerken, sind streng untersagt, damit es nicht zu größeren Menschenansammlungen kommt! Erlaubt ist dagegen, die unmittelbaren Nachbarn zu informieren oder am Konzerttag den Spielort selbst angemessen zu schmücken und an den Fenstern des Hauses die Ziffern „18.45“ anzubringen.
Absagen: Die Musiker*innen sollen nicht genötigt werden, bei Regenwetter aufzutreten. Über einen Auftritt unter einem Vor- oder Zeltdach kann verhandelt werden. Das St. Petri Büro wird sich bemühen, bei einem witterungsbedingten Ausfall für einen Ersatztermin zu sorgen. Für einen Konzertausfall, z.B. durch Nicht-Erscheinen der Musiker*innen, kann St. Petri keine Haftung übernehmen. Veranstalter*innen und Musiker*innen werden aber gebeten, Konzertausfälle oder sonstige Unregelmäßigkeiten dem St. Petri Büro zu melden.
Aufsicht: Die Veranstalter*innen sind in der Pflicht, für die Einhaltung der geltenden Regeln Sorge zu tragen. Im Falle, dass Konzertbesucher die Regeln missachten und entsprechende Hinweise ignorieren, muss das Konzert sofort abgebrochen werden. Stichprobenartig werden Mitarbeiter*innen des St. Petri-Teams (mit einem Schild, das sie autorisiert) die Privatkonzerte besuchen. Im Falle von Regelverstößen sind sie befugt, das Konzert sofort abzubrechen.
Das Team von St. Petri würde sich sehr freuen, ein Foto der Vorgartenkonzerte zu erhalten. Schicken Sie uns "Ihr 18.45 Konzert" gern per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir sind gespannt!