„Was soll denn das werden? Ein Gottesdienst? Ein Prog-Rock-Konzert? Ein Ballettabend?“ – Alles das, und noch ein bisschen mehr. Am Gründonnerstag, dem 13. April, dem traditionellen Festtag der Einsetzung des Abendmahls,
„Angst“ ist das Thema des zweiten Abends der Petrivisionen-Reihe „Störungen“, zu dem die Kultur- und Universitätskirche St. Petri am Sonnabend, dem 1. April, um 23 Uhr, einlädt.
Wir haben es gern, wenn alles nach Plan verläuft. Wenn es ruhig bleibt. Wenn wir wissen, woran wir sind. Störungen sind nicht willkommen. Störungen sind Abweichungen von der Norm.
Störungen sind Abweichungen von der Norm. Wenn jemand radikal anders denkt, handelt und empfindet, gilt er als gestört. Störungen können durchaus Leiden sein, mit denen man sich selbst und andere gefährdet.
Bis einschließlich Samstag, 18.02.17, wird der Kirchenraum nur zu Veranstaltungen geöffnet. Ab Sonntag, 19.02.17, ist die Kirche wieder dienstags bis sonntags von 11 - 16 Uhr für Besucher geöffnet. Der Turmbetrieb ist im Januar und Februar täglich von 10 - 18 Uhr für Turmbesucher zugänglich.
„Wie schön leuchtet der Morgenstern“. Die Epiphaniaszeit ist eine Zeit der langen Nächte und der Geschichten und Lieder voller Licht. Von dem Stern, dem die Weisen aus dem Morgenlande folgten, von den Erscheinungen Gottes in der Welt. Am 7. Januar wird St. Petri zum Licht- und Klangraum für ein besonderes Konzert.