- Details
Petrivision über zärtliche Körper
„Zärtlich“ lautet das Motto der zweiten Petrivision in der Reihe „Körper“, zu der die Universitätskirche St. Petri am Sonnabend, dem 4. Oktober, um 23 Uhr, einlädt. Über die Haut, die Sinne und die Bedeutung von Berührungen und Gesten sprechen der Physiologe Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann, die Anatomin Dr. Imke Weyers und Pastor Dr. Bernd Schwarze.
- Details
Workshop und Ausstellung mit Uta Biehl
26. – 30.09.2014 DAS FRAUENWERK IN ST. PETRI LÜBECK | Wer kennt es nicht dieses hin und her Gerissensein zwischen Zuviel und Zuwenig? Zuviel, was andere von mir wollen, erwarten, fordern. Zuviel, was ich selbst tun, erreichen, darstellen will. Aber nie ist es genug. Was bleibt, ist eine große Bedürftigkeit und eine Sehnsucht nach einem anderen Leben und vielleicht die bange Sorge: bin ich weniger wert, wenn ich weniger habe, weniger tue und mache?
- Details
BALLETT... TANZ... THEATER... für SCHÜLER ab 10 JAHREN
13. September 2014, 16:00 Uhr - „CINDERELLA“- ein modernes Märchen nach „Aschenbrödel“ von den Brüdern Grimm, choreographiert von Krisztina Horvath und getanzt von Darstellern des Tanztheaters Eutin. Ein klassisches Märchen wird den Schülern auf humorvolle und lebendige, aber auch ernste Weise nahe gebracht - so auch die klassische Musik. St. Petri bietet mit seinem schönen Kirchenraum eine außergewöhnliche Spielstätte.
- Details
Petrivisionen über „Körper“
„Körper“ ist der Titel einer neuen Petrivisionen-Reihe, die am Sonnabend, dem 6. September, um 23 Uhr, in St. Petri zu Lübeck beginnt. Zum Anlass des 50. Jubiläums der Universität zu Lübeck kooperiert die Kultur- und Wissenschaftskirche in dieser Reihe mit den Instituten für Anatomie und Physiologie. An vier Abenden steht der menschliche Körper mit seiner Lebendigkeit, Schönheit und Zerbrechlichkeit im Fokus des Interesses.
- Details
Literatursommer mit Prof. Dr. Barbara Hahn
Am Montag, 1. September 2014, um 20 Uhr spricht Prof. Dr. Barbara Hahn über die Frauen der Romantik mit einem Vortrag über Rahel Varnhagen und ihre intellekturellen Zeitgenossinnen: „Zusammen denken, zusammen schreiben. Rahel Levin Varnhagen und ihre Freundinnen.“
- Details
„Das Friedensgebot des Grundgesetzes und der UN-Charta – …und die Bundeswehr?“
Diese kontroverse Thema behandelt Dr. Dieter Deiseroth (Richter am Bundes-verwaltungsgericht/Leipzig) am 31. August 2014, um 18 Uhr in St. Petri zu Lübeck. Der Eintritt ist frei. In Artikel 1 Ziffer 1 der UN-Charta ist als zentrales Ziel der Vereinten Nationen formuliert, „den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren …“.
- Details
Objekte und Fotografien
Die Sommerausstellung ist ab Sonntag, 20. Juli 2014, eröffnet. Bis zum 24. August 2014 zeigen Aura Rosenberg und John Miller Fotografien und Objekte in St. Petri. Beide Künstlerpersönlichkeiten sind in Berlin und New York zuhause. Seit dem Jahr 1991, als John Miller für 15 Monate in Berlin als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD arbeitete und lebte, ist die Künstlerfamilie für mindestens drei Monate im Jahr in der Stadt an Havel und Spree.
- Details
Erster Abend mit Prof. Dr. Julius H. Schoeps
In thematischer Nähe zum diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festival, das sich den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy als Schwerpunkt gewählt hat, veranstaltet St. Petri zu Lübeck zwei Abende zur Epoche der Romantik. Am Montag, dem 14. Juli 2014, um 20 Uhr, spricht Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Leiter des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, über seinen berühmten Vorfahren: „Verdunkelter Nachruhm. Die Deutschen und Felix Mendelssohn Bartholdy.“