Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche
Bilder des Abends
(Fotos: Christoffer Greiss)
Wissenswertes gehirnfreundlich serviert: wie bei seinem Vorbild, dem Poetry Slam, ist der Science Slam ein Wettbewerb der kreativen Köpfe - unter wissenschaftlichen Vorzeichen.
Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Lübecker Hochschulen und weiteren Wissenstempeln aus allen Teilen der Republik stellen ihre Forschungsergebnisse aus Natur - und Geisteswissenschaft, Technik und Medizin vor und werden ihr neugieriges und wissensdurstiges Publikum begeistern.
Als Slammer*innen aus fernen Hochschulen werden dabei sein: Janina Isabell Otto, Humanbiologin der Philipps-Universität Marburg, die bereits vor Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel aufgetreten ist. Außerdem streiten DP Dr. Sylvain Laborde von der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Thema: „Hirn und Herz: Ziemlich beste Feinde oder heimliche Liebende“ und Dr. med. Derya Şahin, Ärztin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Köln, mit dem Vortrag „Algorithmische Gerechtigkeit: Künstliche Intelligenz in der Medizin“ um den kostbaren Slam-Pokal.
Die Ehre und den guten Ruf der Lübecker Hochschulen verteidigen Professor Dr.-Ing. Andreas Schrader, Professor für Ambient Computing am Institut für Telematik an der Universität zu Lübeck mit dem Beitrag: „Alles so schön bunt hier! Farbe im Computer“, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schäfer von der Technischen Hochschule Lübeck mit dem Thema: „Das Badezimmer. Eine kritische Ressource“ und Professor Franz Danksagmüller, Musikhochschule Lübeck, mit „Klingende Daten - Sonifikation und data driven music“.
Musikalisch führen "Dr. Sven und die Selektiven Serotoninwiederaufnahmehämmer“ in der Besetzung Ole Ruge (e-drums), Tim Haas (e-git) und Sven Alexander Rieper (musikalische Leitung und e-piano) durch den Abend. Tilo Strauß wird den Abend moderieren.
Samstag, 17. September 2022, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr. Der Science Slam Lübeck ist ein Projekt von "Lübeck hoch 3", dem Gemeinschaftsprojekt der Lübecker Hochschulen, in Kooperation mit St. Petri zu Lübeck und Slam A Rama. Eintritt € 12,- / erm. Schüler/Studenten € 10,- zuzügl. VVK-Gebühr, Tickets am St. Petri Turmshop, über www.luebeck-ticket.de und an der Abendkasse.
Bilder des Abends (Fotos: Christoffer Greiss)