Veranstaltungen
07
MayUnsere Welt wird immer transparenter. Wir haben Zugriff zu Myriaden von Informationen. Die Wissenschaft erschließt die Wirklichkeit in immer größeren Schritten. Viele Menschen geben freiwillig Privates preis, andere ziehen gewaltsam Verborgenes ans Licht. Verschwiegenheit gilt weiterhin als eine Tugend, doch sie hat es schwer in digital-vernetzten Zeiten.
„Geheimnis“ ist der Titel der Petrivisionen-Reihe, die für das Jahr 2020 geplant war. Der erste Abend unter der Überschrift „CODE“ konnte im März des Jahres vor der langen pandemiebedingten Pause noch stattfinden. Im April 2022 wird die Reihe mit der Petrivision „TABU“ wieder aufgenommen. An insgesamt neun Abenden werden sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur den vielen Aspekten des Verborgenen und des Offenbaren widmen, über Tabus und andere Unsagbarkeiten, über Geheimbünde und Verschwörungen, über Staats- und Betriebsgeheimnisse austauschen – und, dem kirchlichen Ort entsprechend, auch über das „Geheimnis des Glaubens“. Jeder Abend bildet eine eigenständige Themen-Performance mit Reden, Musik, szenischen Lesungen, Aktionen und Installationen.
St. Petri Kuratorium St. Petri zu Lübeck, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck18
May„Solo verbo“. Religiöse Reden – Lesungen – Vokalmusik
„Solo verbo“ ist lateinisch und bedeutet: „allein durch das Wort“. Es ist der Titel einer theologischen Reihe, die Aspekte des Glaubensbekenntnisses kritisch beleuchtet. In diesem Frühjahr lädt St. Petri zu drei weiteren Abenden ein. Mittwoch, der 18. Mai, steht unter der Überschrift „Von Heiligem und Profanem“. Eine alte Definition vom „Heiligen“ sagt, es sei das, was uns fasziniert und zugleich das Fürchten lehrt. „Profan“ sei dagegen alles Weltliche, und ohne höhere Bedeutung. Aber reklamiert somit die Religion ein eigenes Reich an sich, oder gibt es vielleicht ein bedeutsames „Dazwischen“?
Eine Dreiviertelstunde Religionsphilosophie in einer schlichten Raumgestaltung mit Lesungen und Vokalmusik vom Gesangsensemble Viva Voce. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
St. Petri Kuratorium St. Petri zu Lübeck, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck25
MayTechnik bestimmt zunehmend unser Leben. Ob im Arbeitsleben oder im privaten Bereich, in Kunst und Sport, in der Kommunikation, im Verkehr und in der öffentlichen Sicherheit spielen technische Hilfsmittel und digitaler Fortschritt eine immer größere Rolle. Der Umgang mit Technik wird immer selbstverständlicher, aber bedeutet Fortschritt auch immer eine Verbesserung? Wie kann uns technischer Fortschritt bei der Lösung globaler Herausforderungen, wie der Klimakrise, helfen? Wie bereitwillig geben wir im Wunsch nach Selbstoptimierung die Daten über unseren Körper und unseren Gesundheitszustand an eine App ab? Und simulieren hochkomplexe Algorithmen in Malerei und Musik den kreativen Geist so perfekt, dass wir die künstliche Intelligenz dahinter nicht mehr von individueller Kreativität unterscheiden können?
In dem Format der Ringvorlesung, das in St. Petri bereits in 2017 und 2019 erfolgreich erprobt wurde, widmen sich an drei Abenden Lehrende und Studierende der Musikhochschule, der Technischen Hochschule und der Universität zu Lübeck unter den Überschriften „Klima“, „Körper“ und „Klang“ diesen drängenden Fragen. Jeder einzelne Abend bietet jeweils drei unterschiedlichste Impuls-Beiträge verschiedener Fachrichtungen, um einen Eindruck von den aktuellen Problemstellungen zu vermitteln und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Am 25.5.22 lautet die Überschrift "Klima". Fragen zur Mobilität und zur Veränderung wirtschaftlicher und sozialer Strukturen angesichts der Klimakrise behandeln Prof. Christoph Rehmann-Sutter (Klimaethiker), Prof. Maximilian Schüler (Umweltwissenschaftler), Dr. Anja Sickmann (Neuropsychologin) und Sophie-Kristin Heling (Students for Sustainability).
Musikerinnen und Musiker der Musikhochschule werden die Abende klanglich begleiten. Pastor Dr. Bernd Schwarze, St. Petri, führt durch alle drei Ringvorlesungen.
Beginn ist 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die AHA-Regeln, insbesondere des Tragen von Masken, sind weiterhin gültig.
Lübeck Hoch3 St. Petri zu Lübeck, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck