Zweiter Abend aus der Reihe "ZEIT"

Die Bibel erzählt von einer Schöpfung in sieben Tagen. Die moderne Wissenschaft weiß dagegen, dass die Entstehung und Entwicklung des Lebens Milliarden Jahre in Anspruch genommen hat.

Der zweite Abend der aktuellen Petrivisionen-Reihe „Zeit“, der am Sonnabend, dem 3. März, um 23 Uhr, in St. Petri zu Lübeck stattfindet,  ist dem Thema „Evolution“ gewidmet.

Dr. Wolfram Eckloff, Biologe und früherer Leiter des Museums für Natur und Umwelt, wird anhand der Theorie Charles Darwins die Entwicklung des Lebens in naturwissenschaftlicher Sicht beleuchten. Der Germanist und Historiker Dr. Manfred Eickhölter geht in seiner Impulsrede der Frage nach, ob es neben einer biologischen auch eine kulturelle Evolution geben kann. Pastor Dr. Bernd Schwarze stellt sich der theologischen Herausforderung, die Evolutionslehre und den biblischen Schöpfungsgedanken aufeinander zu beziehen. Die musikalische Gestaltung des Abends übernehmen der Lübecker Kammerchor, unter der Leitung von Andreas Krohn, sowie Volker Linhardt, Orgel, Gabriele Pott, Klavier, und Felix Kroll, Akkordeon. Eine Tanzperformance von Shiao-Ing Oei und literarische Texte, gelesen von Christian Glockzin und Rebecca Indermaur, ergänzen das Programm. Regie führt Sigrid Dettlof vom Theater Combinale. Die Petrivisionen-Reihe „Zeit“ ist ein Beitrag zum Jahresprogramm der „Stadt der Wissenschaft“ in einer Kooperation des St. Petri Kuratoriums mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL).
Der Eintritt ist frei. Das St. Petri Café ist ab 22 Uhr geöffnet.

 
Der Lübeck-Blick vom Petri Aussichtsturm:
Ein Muss in jedem Ausflugsprogramm.

Diese Website verwendet Cookies.

Durch Klick auf Zustimmen geben Sie uns die Erlaubnis Cookies zu setzen.