Dritter Abend aus der Reihe "Zeit"

Der dritte Abend der Petrivisions-Reihe „Zeit“ findet am Sonnabend, dem 31. März, um 23 Uhr, in der Lübecker Kultur- und Universitätskirche St. Petri statt. Unter dem Motto „Geschehen“ wendet sich diese Petrivision der geschichtlichen und kulturellen Dimension des Phänomens Zeit zu.

Der international renommierte Fotograf Michael Ruetz, dessen Ausstellung „Facing Time“ am 1. April in St. Petri eröffnet wird, spricht über die bildnerische Dokumentation vergehender Zeit. Anlässlich des Gedenkens der Zerstörung Lübecks im Jahre 1942 wird die Historikerin Dr. Karen Meyer-Rebentisch über die Ereignisse und Folgen von Palmarum referieren. Pastor Dr. Bernd Schwarze bedenkt das Verhältnis von Mythos und Geschichte in der Religion. Die musikalische Gestaltung übernehmen das Gesangs-Ensemble Viva Voce, Christian Reisser, Klavier, sowie die Posaunisten Christoph Gottlob, Felix Griese und Felix Malmen. In szenischen Lesungen zitiert die Schauspielerin Anne Schramm aus historischen Quellen und literarischen Texten. Sigrid Dettlof vom Theater Combinale und Knut Winkmann vom Theater Lübeck führen Regie. Die Petrivisions-Reihe „Zeit“ ist eine Kooperation des St. Petri Kuratoriums mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck zum Jahresprogramm der „Stadt der Wissenschaft“.

Der Eintritt ist frei. Das St. Petri Café ist ab 22 Uhr geöffnet.

 

Der Lübeck-Blick vom Petri Aussichtsturm:
Ein Muss in jedem Ausflugsprogramm.

Diese Website verwendet Cookies.

Durch Klick auf Zustimmen geben Sie uns die Erlaubnis Cookies zu setzen.