string(299) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/1d36d23b156ead252433d4ce2c21c387.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/1d36d23b156ead252433d4ce2c21c387.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":""}"
Wissenschaftliche Kunst in St. Petri zum Hansetag

„Projekt: Leben“ ist das Motto einer künstlerischen Performance zum Hansetag in der Universitätskirche St. Petri. Der Düsseldorfer Künstler Mark Pepper wird in der Kirchenhalle eine raumgreifende DNA-Anmutung aus Baufertigteilen errichten. Besucher können Zeugen werden, wie durch work in progress eine künstlerische Idee „zum Leben erweckt“ wird, bis letztendlich am Sonnabend, 24. Mai, gegen 12 Uhr das fertig gestellte Objekt „aufgehängt“ wird.

string(299) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/62fb5f1024529266c6e71c0c0c9ddb3c.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/62fb5f1024529266c6e71c0c0c9ddb3c.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":""}"
Ein Abend mit Ulrich Greiner

„GeistesGegenwart: Philosophie heute“ heißt ein neues Veranstaltungsformat, das St. Petri zusammen mit dem Pressezentrum präsentiert. Dr. Bernd Schwarze und Peter Handrek vom Pressezentrum laden Geisteswissenschaftler zu Lesungen und Gesprächen ein. Der Auftakt findet am Dienstag, dem 20. Mai, um 19 Uhr in St. Petri statt. Der Journalist, Germanist und Philosoph Ulrich Greiner liest aus seinem neuen Buch „Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur.“

string(333) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/ee842e3019fee30e4ca87cc93974d54b.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"Myth and Mutation","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/ee842e3019fee30e4ca87cc93974d54b.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"Myth and Mutation","image_fulltext_caption":""}"
Myth and Mutation
KLANGRAUSCHEN – RADAR ensemble / Hermann Heisig (Tanz)

20 Uhr | 17. Mai 2014 - Spannende Programme, Performance, Improvisation und multimediale Konzepte bilden den künstlerischen Rahmen für die Musiker von RADAR. Dabei entsteht ein vielseitiges und teils interkulturelles Repertoire, das Hörbarrieren durchbrechen vermag. In Triobesetzung, bestehend aus Akkordeon (Felix Kroll), Klavier (Ninon Gloger) und Perkussion (Jonathan Shapiro), begibt sich RADAR mit dem Programm “Myth and Mutation” in einen kreativen Dialog mit dem Berliner Avantgarde-Tänzer Hermann Heisig.

string(317) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/675d28c04794e3c683f4419536c4c15f.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"SlamARama","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/675d28c04794e3c683f4419536c4c15f.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"SlamARama","image_fulltext_caption":""}"
SlamARama
„Kaum zu Glauben – kaum zu glauben“

Eine Kooperation von St. Petri mit dem Lübecker Slam A Rama Poetry Slam findet am Donnerstag den 15. Mai 2014, 20 Uhr, in St. Petri statt. Nach dem Vorbild des Poetry Slams, der modernen Form des klassischen Dichterwettstreits, treten in einem spielerischen Wortgefecht rund um das Thema „Kaum zu Glauben – kaum zu glauben“ vier Kirchenprofis gegen vier Live-Literaten der aktuellen deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene gegeneinander an.

string(299) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/9267284e7733f4bec00d2e114d3f3ba1.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/9267284e7733f4bec00d2e114d3f3ba1.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":""}"
9. Mai um 22.30 Uhr in St. Petri

Mit einem Nachtkonzert „Die Stille Stunde“ bietet das Brahms-Festival in diesem Jahr ein neues Konzert-Format. Dozenten und Studierende der MHL erkunden in der einzigartigen Akustik des Petri-Kirchenraumes das Wechselspiel von Klang und Stille. Angela Firkins und Johannes Fischer interpretieren Heinz Holligers „Schlafgewölk“ für Altflöte und Tempelglocken, mit dem er dem schizophrenen Friedrich Hölderin ein Denkmal setzte.

string(345) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/8da476f72f06a276b1f930cdb28c21f1.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"Orientierungsschau 2014","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/8da476f72f06a276b1f930cdb28c21f1.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"Orientierungsschau 2014","image_fulltext_caption":""}"
Orientierungsschau 2014
Lübecker Messe in der Petrikirche geht in die 17. Runde

Am 7. und 8. Mai lädt der KDA zur 17. „Orientierungsschau Berufe“ in die Lübecker Petrikirche. Die Schau, die jedes Jahr von 6000 Schülerinnen und Schülern besucht wird, ist eine Veranstaltung in enger Zusammenarbeit des KDA mit den Lübecker Wirtschaftsunternehmen und dem Schulamt der Hansestadt Lübeck. Zwei Tage lang stellen 60 Unternehmen aus der Region dort rund 120 Berufe und Studiengänge vor. Das Besondere: An den Ständen informieren Azubis die jungen Besucher über ihre Ausbildung.

string(299) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/52ec984cc72302fd412e2aa145a6526c.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/52ec984cc72302fd412e2aa145a6526c.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":""}"
Petrivision über die Stille

„Mute“ heißt ist in der technischen Kommunikation das Zeichen eines durchgestrichenen Lautsprechers. Es steht für Verstummen, Schweigen und Stille. „Mute“ ist der Titel des zweiten Abends der Petrivisionen-Reihe „Auswege“, zu dem die Lübecker Kultur- und Universitätskirche St. Petri am Sonnabend, dem 3. Mai, um 23 Uhr, einlädt.

string(331) "{"image_intro":"images\/joomlart\/article\/dc9e231f652301f80ea8e901bd9ec18a.jpg","float_intro":"","image_intro_alt":"Abb: Anne Ehlers","image_intro_caption":"","image_fulltext":"images\/joomlart\/article\/dc9e231f652301f80ea8e901bd9ec18a.jpg","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"Abb: Anne Ehlers","image_fulltext_caption":""}"
Abb: Anne Ehlers
Erster Abend der neuen Reihe

REDE SOLO VERBO VII

ZITATE SOLO VERBO VII

„Wissen ist Macht“, sagt eine bekannte Redensart. „Von Macht und Wissen“ ist der Titel des ersten Abends einer neuen kleinen Serie der theologischen Veranstaltung Solo verbo in St. Petri zu Lübeck. Begleitet von Vokalmusik und literarischen Zitaten wird sich Pastor Dr. Bernd Schwarze den religiösen Vorstellungen von Gottes Allmacht und Allwissenheit zuwenden und diese kritisch hinterfragen.

Der Lübeck-Blick vom Petri Aussichtsturm:
Ein Muss in jedem Ausflugsprogramm.

Diese Website verwendet Cookies.

Durch Klick auf Zustimmen geben Sie uns die Erlaubnis Cookies zu setzen.