Kann Wissenschaft unterhaltsam sein? Können Forschungsergebnisse unter donnerndem Applaus präsentiert werden? Aber ja! Beim Science Slam am Sonnabend, dem 25. Oktober, um 20 Uhr, in St. Petri zu Lübeck, wird genau das passieren. Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begeben sich auf die Bühne, begeistern mit ihren Themen ein wissensdurstiges Publikum und ringen mittels Überraschungen und Pointen um den begehrten Science-Slam-Pokal.
Wieder begrüßen wir drei Science Slammer: innen aus den Lübeck Hochschulen sowie drei auswärtige an diesem Abend. Mit dabei für Lübeck sind:
Dr. Stefan Krause, Prof. für Informatik TH Lübeck Vortrag: Der unsichtbare Jäger aus der Tiefe - Das Jagdverhalten des Segelfisches
Clarissa Gottschild, Doktorandin am Institut für Ernährungsmedizin Uni Lübeck/ Uksh Vortrag: Alt im Bauch, jung im Ausweis - warum der Darm manchmal schneller altert als wir
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer , Musikpädagogik Musikhochschule Lübeck Vortrag "Wie Musik Türen öffnet, die sonst verschlossen bleiben: Toms Soundtrack und was wir daraus lernen".
Die auswärtigen Gäste des Science Slams sind:
Jan Kettler, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Hochschule Osnabrück Vortrag: „Von A nach B, ohne dass C es erfährt: Datenschutz im Verkehr“ Dr. Anja Frank, Wissenschaftlerin Universität Hamburg Institut für Geologie Vortrag: ‚Was eine Geologin unter lauter Archäologen macht‘
Linda von Faber, Industriedesignerin und Soziologin Friedrich-Schiller-Universität Jena Fachbereich Soziologie „Warum polarisiert Wandel so sehr? Was Mentalitäten damit zu tun haben“
Bernd Schwarze und Tilo Strauss moderieren.
Musikalisch führen „Dr. Sven und die Selektiven Serotoninwiederaufnahmehämmer“ durch den Abend. Der Science Slam Lübeck ist ein Projekt von „Lübeck Hoch Drei“ in Kooperation mit St. Petri zu Lübeck und SlamARama.
Der Science Slam Lübeck ist ein Projekt von „Lübeck Hoch Drei“ in Kooperation mit St. Petri zu Lübeck und Slam A Rama.
Einlass 19.00 uhr
Photo by Olaf Malzahn