deen
|

Petrivision abhängig_frei
Reihe: Realitäten

01.11.2025

22:00

Petrivision abhängig_frei

Am Samstag, den 1. November 2025 um 23 Uhr lädt St. Petri zu Lübeck zur Petrivision „abhängig_frei“ in der Jubiläumsreihe Realitäten. Im 25. Jahr der Petrivision geht es um die Faktoren, die unsere Wahrnehmung der Welt und unsere Teilhabemöglichkeiten grundlegend prägen. Dieses Mal steht das Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Freiheit im Mittelpunkt: Was bedeutet es, frei zu sein – als Mensch und als Gesellschaft? Wo beginnt Freiheit, und wo endet sie? Und können wir überhaupt unabhängig denken, fühlen, handeln? Die Petrivision nähert sich diesen Fragen in Wort, Musik und szenischer Lesung.

Christina Bolte, Doktorandin am Institut für Systemische Motorikforschung der Universität zu Lübeck, spricht über den freien Willen – ein Thema, das im Lichte moderner Hirnforschung zwischen Determination und Entscheidung neu befragt wird. Der Soziologiestudent Daniel Ivanov reflektiert Anarchie und Freiheit und fragt, wie sich gesellschaftliche Ordnung und persönlicher Freiheitsdrang zueinander verhalten. Pastorin Lilly Schaack spricht über die Freiheit, die darin stecken kann, sich bewusst in Abhängigkeiten zu verstricken.

Musikalisch gestaltet wird der Abend vom Gesangsensemble Viva Voce und dem Cellisten Ben Seeck. Rebecca Indermaur und Sigrid Dettlof, die gemeinsam mit Mathis Dieckmann Regie führt, lesen Texte von Hannah Arendt, Astrid Lindgren und anderen.

Eintritt frei. Spenden erbeten. Zur Einstimmung in die Nacht öffnet das St. Petri Café bereits um 22:00 Uhr seine Türen.

Die Petrivision, die nächtliche Performance-Reihe in St. Petri zu kulturellen, wissenschaftlichen und religiösen Themen, geht ins 25. Jahr. Was als vollkommen neues Veranstaltungsformat im Jahr 2000 mit einer Reihe über „Anfänge“ begann, hat im Wandel der Zeit trotz der ungewöhnlichen Stunde, sonnabends um 23 Uhr, an Attraktivität nichts eingebüßt und erreicht bis heute ein großes Publikum. Ein ursprünglich schlichtes Programm mit Reden und Musik ist zu einer aufwendigen Inszenierung mit szenischen Lesungen, Installationen und interaktiven Überraschungen gewachsen. Der Arbeitsgruppe der Petrivisionen war es in ihrer Themenwahl stets wichtig, auf der Höhe der Zeit, auch in Hinsicht auf politische Ereignisse, zu sein. So hat das Team um die Regisseurin Sigrid Dettlof, Pastor Dr. Bernd Schwarze und Pastorin Lilly Schaack das Motto „Realitäten“ für die Jubiläumsreihe ausgewählt, um der Debatte um aktuelle gesellschaftliche Spannungen Raum zu geben.

Foto by Thorsten Biet