RADARensemble führt Morton Feldmans For Philip Guston auf
11.05.2013, 20 Uhr | Die Spieldauer von Morton Feldmans Werk For Philip Guston - über vier Stunden ist dieses lang - wird häufig im Vorfeld besonders hervorgehoben. Diese Stunden sind jedoch prall gefüllt, wird in ihnen doch die Abstraktion eines viertönigen Themas ausgelotet, (C G As Es, eine Hommage an Feldmans Freund und Kollege John Cage).
Dieses unterliegt im Verlauf des Stücks stetiger Verwandlung und wird von allen kompositorischen Seiten durchleuchtet. Über diesen Weg der Variation und über die zeitliche Dauer hinweg erfährt der Zuhörer so eine Abstraktion der klanglichen und temporären Wahrnehmung. 1984 in memoriam des amerikanischen Malers Philip Guston (1913-1980) komponiert, ist das Werk eine Hommage an die Freundschaft zwischen Komponist und Künstler. Philip Guston war übrigens so wie auch Jackson Pollock, Mark Rothko, und Willen De Kooning, Mitglied der New York School. Allen vier Künstlern widmete Feldman seine Werke.
Um die wechselseitige Beziehung zwischen Feldmans Komposition und dem beeinflussenden Künstler aufzuzeigen - im weiteren Sinn zwischen Musik und bildender Kunst - spielt RADAR For Philip Guston während gleichzeitiger Projektionen der Philip Guston Bilder. Diese werden mit Hilfe von Beamern in das Kirchenschiff der Konzertkirche St. Petri projeziert und auf solche Weise miteinander kombiniert, dass sich auch hier das Prinzip der Variation spiegelt. Der Konzertbesucher kann dabei wandelnd die immer neuen Perspektiven und Hörsituationen der verschiedenen akustischen Räume des Kirchenbaus erkunden. Oder er begibt sich schlicht in lounge-artiger Atmosphäre auf eine Reise in die ganz eigene Musikwelt Morton Feldmans.
RADARensemble: Beatrix Wagner – Flöte | Ninon Gloger – Klavier | Jonathan Shapiro – Schlagzeug
Eintritt € 13,- / Schüler und Studenten € 5,- | Karten nur an der Abendkasse