Petrivision "HEIMATschutz"

31.05.2019

18:00

Petrivision "HEIMATschutz"
Vierter Abend der HEIMAT-Reihe

„HeimatSCHUTZ“ ist der Titel der vierten nächtlichen Performance der Petrivsionen-Reihe „Heimat“, zu der die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, dem 1. Juni, um 23 Uhr, einlädt.

Das Team der Petrivision setzt sich dabei mit der Frage auseinander, ob man eine Heimatstadt oder ein Heimatland sichern sollte. Worin bestünde gegebenenfalls die Bedrohung gegen eine gemeinschaftliche Identität und Kultur? Die Archäologin Lisa Renn, Stipendiatin des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), wird die Schutzfunktionen der mittelalterlichen Stadt in den Blick nehmen. Politische Aspekte des Heimatschutz-Gedankens erläutert der Journalist Hanno Kabel. Pastor Dr. Bernd Schwarze thematisiert in seinem Redebeitrag die Spannung zwischen Sicherung und Verunsicherung in der Religion. Der Männerchor der Lübecker Knabenkantorei unter der Leitung von Karl Hänsel singt Werke von Desprez, Buxtehude und Mendelssohn-Bartholdy. Außerdem musizieren die Trompeter Joachim Pfeiffer, Lukas Paulenz und Paul Pfeiffer sowie Ninon Gloger, Klavier. Szenische Lesungen, Aktionen und künstlerische Installationen ergänzen das Programm. Die Petrivisionen-Reihe „Heimat“ ist eine Kooperation des St. Petri Kuratoriums mit dem ZKFL.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Zur Einstimmung in die Veranstaltung öffnet das St. Petri Café bereits um 22 Uhr.