Datenschutz

Datenschutzerklärung St. Petri zu Lübeck 

Nachfolgend informieren wir Sie über unseren Datenschutz. Sie finden hier Informationen über die  Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten bei  der Nutzung unserer Website. Wir beachten dabei das für die Evangelische Kirche in Deutschland  (EKD) und ihre Kirchen und Einrichtungen geltende Datenschutzrecht in seiner jeweils gültigen  Fassung (EKD-Datenschutzgesetz). 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (beispielsweise beim  Versand von E-Mails) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff Dritter  geschützt werden kann. 

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes 

Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg 

St. Petri zu Lübeck 

Pastor Dr. Bernd Schwarze 

Königstraße 104 

23552 Lübeck 

Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zu gewerblichen Werbung ist ausdrücklich  nicht gestattet, es sei denn, wir haben zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht  eine dahingehende Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten  Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe dieser Daten. 

Personenbezogene Daten 

Sie können unsere Website ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit  personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Sie haben das Recht,  eine erteilte Einwilligung zur Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung  für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung  nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet,  inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie eine Anfrage an uns stellen, erheben und  verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesem Zweck erforderlich ist.  Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorliegenden  Zweck notwendig ist. Hierbei werden handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen  berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stelle dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese  Daten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der  gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes  oder zur Durchsetzung von Rechten am geistigen Eigentum erforderlich ist. 

Server-Log-Files 

Der Provider erhebt und speichert Daten über jeden Zugriff auf diese Homepage. Zu diesen Daten  gehören: Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene  Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem des  Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Daten können keiner  bestimmten Person zugeordnet werden. 

Cookies 

Unsere Website nutzt zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit ein Open-Source Analytics-Tool namens Plausible, mit diesem werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erhoben. Cookies kommen bei der Nutzung von Diensten Dritter, wie Bookingkit zum Einsatz, dieser Dienst muss aber erst auf der Webseite akzeptiert werden, bevor Cookies gesetzt werden. Mehr zu Plausible: https://plausible.io/data-policy

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 

Wir verwenden auf unserer Website Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern, wie  beispielsweise Karten von Google-Maps. Damit diese Daten in Ihrem Browser aufgerufen werden  können, ist die Übermittlung der IP-Adresse notwendig. 

Youtube 

Für die Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube.  Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LCC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Bei  Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von  YouTube hergestellt. Youtube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.  YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, sollten Sie in Ihrem  YouTube-Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu  unterbinden. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von  YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy.  

Emailoctopus-Newsletter 

Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von  Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der  Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit der Zusendung des Newsletters einverstanden  sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Neswletter-Zusendung nutzen wir das Double-Opt in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen.  Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung  rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler  des Newsletters aufgenommen.  

Als Newsletter-Software verwenden wir EmailOctopus. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen  Three Hearts Digtal Ltd., 86-90 Paul Street, London, EC2A 4NE, Großbritannien. Durch den Austritt  Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht  mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO  beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Datenschutzniveau  bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie einsehen unter:  https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D1772 

Für Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von EmailOctops besuchen Sie bitte die Website des  Anbieters unter https://emailoctopus.com/legal/privacy. 

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, insbesondere der E-Mail-Adresse und deren  Verwendung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den  „Abmelden“-Link im Newsletter. 

Kontaktformular 

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.  Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in  das Kontaktformular eingetragenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 3  DSG-EKD). Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose  E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom  

Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verleiben bei uns, bis Sie uns zur  Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der  Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzlich Bestimmungen – insbesondere  Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google Maps

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden:

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

Spende.app 

Diese Website benutzt das Spendentool spende.app der Firma Digital.Wolff, Plötz & Co. GmbH,  Berlin, das per i-Frame eingebunden ist. Ein i-Frame ist ein Hilfselement mit direkter Verknüpfung zur  Eingabe von Daten auf der Website https://spende.app. 

spende.app verwendet standartmäßig lediglich den lokalen Zwischenspeicher des Browsers der  Nutzer und speichert Daten nur so lange, wie es für den aktuellen Vorgang benötigt wird. Nach  Beendigung des aktuellen Vorgangs werden die eingegebenen Daten von spende.app nicht länger  gespeichert. Die Deaktivierung der Zwischenspeicherung durch die Nutzer führt zu keiner  Einschränkung der Funktionsweise von spende.app. 

Bei der Abwicklung einer Spende werden lediglich notwendige Informationen erhoben, um den  aktuellen Bezahlvorgang abzuschließen. Bei der Spende per Kreditkarte sind dies die  Karteninformationen sowie die Adressdaten des Kontoinhabers. Bei der Spende per SEPA-Lastschrift  sind es die Kontoinformationen sowie die Adressdaten des Kontoinhabers. Die Erhebung der  Adressdaten liegt hierbei in der EU-Richtlinie zur Regulierung von Zahlungsdiensten und  Zahlungsdienstleistern begründet.  

Die Daten werden direkt dem technischen Zahlungsdienstleister VR Payment, Frankfurt (Kreditkarte,  SEPA Lastschrift, Giropay) zur Zahlungsabwicklung übermittelt bzw. im Fall von PayPal direkt von der  PayPal Inc. erfasst.  

Wir setzen das Kirchengesetz über den Datenschutz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG EKD) um, indem wir mit Digital.Wolff einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach Europäischer  Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und einen Zusatzvertrag nach § 30 Abs. 5 DSG-EKD  geschlossen haben. 

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO  (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages), Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung), Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO (erforderliche Datenverarbeitung zur Wahrung  eines berechtigten Interesses). 

Wenn Sie im Laufe des Zahlungsprozesses eine Zuwendungsbestätigung oder die Zusendung weiterer  Informationen anfordern, werden Ihre Daten von uns für diese Zwecke nach Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO  (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 (b) (Erfüllung eines Vertrages) weiterverarbeitet. 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein  Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden  

Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. 

Änderung der Datenschutzerklärung 

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben  entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die  Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen angepasst werden muss.  

Weitere Hinweise 

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und  organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der  Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, so dass  wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg oder eine verschlüsselte Übertragung empfehlen. 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beauftragte Dienstleistungsunternehmen sind von uns  zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet. 

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei  der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher  Fragen ist der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche. Die Kontaktdaten finden Sie unter folgendem  Link: https://www.nordkirche.de/datenschutz/ 

Auskunftsrecht 

Sie haben jederzeit das Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person  erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben zudem  

das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegebenen personenbezogenen  Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 

Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an die örtlich Beauftragte für den Datenschutz des Ev.- Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg Christine Buller-Reinartz: datenschutz@kirche-ll.de oder  postalisch an Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, die Datenschutzbeauftragte, Bäckerstraße 3-5, 23564  Lübeck. 

Stand: 2023-08-03