„Göttliche Körper“ in der Weihnachts-Petrivision
Die Weihnachtsgeschichte handelt von der Geburt eines fleischlich-körperlich gewordenen Gottes. Die Lübecker Kultur- und Universitätskirche macht dies zum Thema in ihrer Weihnachts-Petrivision am Dienstag, dem 23. Dezember, um 23 Uhr.
Diese Veranstaltung unter dem Motto „göttlich“ beschließt die Petrivisionen-Reihe zum Thema „Körper“ in Zusammenarbeit mit den Instituten für Anatomie und Physiologie der Universität zu Lübeck. Über die Körperlichkeit Gottes und die Göttlichkeit des Menschen sprechen der Anatom Prof. Dr. Jürgen Westermann, der Physiologe Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann und Pastor Dr. Bernd Schwarze. Dr. Imke Weyers und Dr. Reinhard Eggers ergänzen das Wortgeschehen mit einem szenischen Dialog. Weihnachtliche Musik erklingt vom Lübecker Kammerchor, Leitung: Andreas Krohn, vom Orbis Duo (Page Woodworth, Violine, und Matthias Krohn, Marimba) und der Harfenistin Maria Tsaytler. Der Schauspieler Rainer Luxem liest literarische Texte. Theatralischer Höhepunkt des Abends ist eine anmutige Vertikalseil-Artistik von Anna Abrams. Sigrid Dettlof vom Theater Combinale und Knut Winkmann vom Theater Lübeck führen Regie.
Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind erbeten. Das St. Petri Café ist ab 22 Uhr geöffnet.
Die Petrivision macht eine kleine Winterpause in den Monaten Januar und Februar. Am Sonnabend, dem 7. März 2015 beginnt eine neue Reihe zum Thema „Kult“.