Petrivision: Körper

Neue Reihe „Haltung“

05.10.2024

21:00

Petrivision: Körper

Die Petrivision existiert seit Jahren und wird acht Mal im Jahr in einer Samstag-Nacht im gesamten Kirchenraum zur Aufführung gebracht. Aber sie verändert sich bei jeder Aufführung und erfindet sich neu. Die Reflexion eines Themas wird von Musik, Schauspiel, bildender Kunst und von Impulsvorträgen beleuchtet und sorgt so für ein in Lübeck einzigartiges Format aus allen Sparten der Kunst. Die Zuschauenden bewegen sich während des Abends durch die Kirche, unterschiedliches Licht zeigt die verschiedenen Spielstätten und sorgt für tiefgehende Atmosphäre in dem riesigen Kirchenschiff.

In 2024 hat sich die Arbeitsgruppe, die ganzjährig am Inhalt feilt, das Oberthema „Haltung“ vorgenommen, nicht nur politisch ein Thema, das uns alle stark beschäftigt. Auch kulturell fragen wir uns zurzeit, wohin der Wandel uns führt und was wir eigentlich wollen. Die letzte Petrivision hat mit dem Unterthema „Kultur“ die Haltung zu verschiedenen Kulturen, zu Subkulturen wie Graffiti und zum Begriff Kultur im Allgemeinen untersucht. Musik von Chor und Violoncello/ Elektronik wechselte auf Performance-Aktionen, bei denen die Kirchenwände „beschmiert“ wurden und Breakdancer durch die Kirche flogen.

Bei der kommenden Petrivision geht es um Körper. Tätowierungen sind ein Zeichen modernen Umgangs mit unserem Körper. Tanz ist vielleicht die wichtigste Art, Körpern in Kunst einen Raum zu geben. Wie wir über unseren Körper denken, wird in dieser Petrivision zusätzlich wissenschaftlich reflektiert und wie sich unser Körper von unserer Psyche beeinflussen lässt, zeigen manche Volkskrankheiten.

Die Petrivision endet immer um Mitternacht und klingt mit Brot und Wein im Gespräch zwischen Ausführenden und Publikum aus.

Seit vielen Jahren werden in den nächtlichen Petrivisionen Themen aus Wissenschaft und Kunst, Religion und Gesellschaft spielerisch und vielstimmig inszeniert. Mit der neuen Reihe „Haltung“, die am Sonnabend, dem 6. April, in der Kultur- und Universitätskirche St. Petri beginnt, sollen ausdrücklich die großen Debatten der Gegenwart aufgenommen und weitergeführt werden. „Haltung“ ist ein zurzeit häufig gebrauchter Begriff. Haltung wird erwartet und gezeigt in Hinsicht auf kriegerische Auseinandersetzungen, Bedrohungen der demokratischen Ordnung, Klima- und Geschlechtergerechtigkeit. Haltung steht für Gesinnung, Position beziehen, Flagge zeigen, Widerständen trotzen. Diese Reihe soll der Frage nachgehen, ob es zu bestimmten Themen nur eine „richtige“ Haltung geben kann, oder ob verschiedene Haltungen akzeptiert und gelebt werden können. Haltung soll dabei nicht nur als moralische, sondern auch als ästhetische Herausforderung dargestellt werden, die in Fragen des Anstands, des Stils und der Rituale zum Ausdruck gebracht wird. Haltung, so sehen es die Kreativen der Petrivisionen, ist zugleich Ethik und Lebenskunst.