Neuauftakt der Kampagne „Sieben Türme sollst Du sehen“
Die sieben Türme der Lübecker Innenstadt sind vielen Menschen lieb und teuer: Seit zehn Jahren sammeln Lübecks Bürger unermüdlich für die Kampagne „Sieben Türme sollst Du sehen“. Nach der Rettung von St. Marien und St. Jakobi muss nun dringend St. Petri saniert werden. Am Ostermontag, dem 1. April, wird mit einer großen Spendengala der 25. Geburtstag der Kunst-Kultur und Universitätskirche und auch der Neuauftakt der Spendenkampagne gefeiert.
„Ich bin außerordentlich dankbar, dass durch die treue Unterstützung vieler Menschen seit Jahren für den Erhalt der Stadtkrone gesammelt wird“, sagt Pröpstin Petra Kallies. Die Initiative „Sieben Türme sollst Du sehen“ war 2002 ins Leben gerufen worden, als mitten in der Sanierung von St. Marien die Finanzierung zusammenbrach. Seitdem wurde über eine Million Euro durch Spenden eingeworben, die Kirchen St. Marien und St. Jakobi konnten so umfassend saniert werden.
Nun geht es also am 1. April wieder los. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Am 1. April 2013 wird die Kulturkirche St. Petri 25 Jahre alt. Die „Kirche für die ganze Stadt“ feiert dieses Jubiläum ab 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr) mit einem bunten Fest mit Musik und Wort und vielen Überraschungen. „Der Eintritt von 25 € ist der erste Beitrag für die fällige Turmsanierung“, so Dr. Bernd Schwarze, Pastor an St. Petri. Schüler und Studenten haben freien Eintritt.
25 Jahre sind nicht viel, wenn man bedenkt: das Kirchengebäude von St. Petri zu Lübeck ist schon bald 800 Jahre alt. „Aber was vor 25 Jahren, am 1. April 1988, geschah, ist nicht zu unterschätzen“, sagt Schwarze. Da begann unter der Leitung von Propst Dr. Niels Hasselmann und Pastor Günter Harig in dieser spät wiederhergestellten Kirche ein einzigartiges, ein wegweisendes Projekt für eine öffentliche kirchliche Arbeit in den Städten. Seitdem ist St. Petri eine Kirche ohne Gemeinde, offen für die ganze Stadt, den Themen und Fragen aus Kultur und Gesellschaft zugetan. „St. Petri ist Stadtkirche, Kulturkirche, Kunstkirche. Literaturkirche, Politische Kirche, Aussichtsturm-Kirche, Experimentierkirche, Petrivisionen-Kirche“, zählt Schwarze auf, „und seit einigen Jahren ist St. Petri noch Universitäts- und Hochschulkirche obendrein.“
25 Jahre sind also ein Grund zum Feiern – und ein Grund, an die Zukunft zu denken. „Im Frühjahr startet ein Probe-Bauabschnitt für eine Sanierung des Turms und des Westwerks, die 2014 beginnen soll und nicht länger warten kann“, berichtet Liane Kreuzer, Leiterin der Bauabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Die Zukunft des Kulturkirchen-Konzepts hängt auch davon ab, dass das Gebäude erhalten bleibt. Und darum hoffen der Kirchenkreis Lübeck, der Bauverein und das Kuratorium von St. Petri auf die Unterstützung von Stiftungen und institutionellen Förderern, aber auch von den Bürgerinnen und Bürgern. „Wir rechnen damit, dass wir 2,8 Millionen Euro für die Sanierung brauchen“, sagt Liane Kreuzer – eine Summe, die St. Petri und der Kirchenkreis nicht allein stemmen können. Die evangelische Kirche in Lübeck hofft nun auf viele Unterstützer: „Werden Sie Turmretter“, so der Titel eines Spendenflyers, der am Ostermontag präsentiert werden wird. Informationen gibt es im Internet unter www.sieben-tuerme-luebeck.de.
Genau genommen werden am Ostermontag, dem 1. April 2013, also gleich zwei Feste gefeiert: 25 Jahre Kulturkirche St. Petri ist ein Jubiläumsfest mit einem bunten Programm. Und zugleich ist es eine Spendengala zum Auftakt einer großen „Sieben-Türme“-Aktion. Mit namhaften Gästen von nah und fern, mit Freunden von früher und Fans von heute, mit Geschichten und Anekdoten, musikalischen Grüßen von musikalischen Größen, Unterhaltung und Spiel, Überraschungen und kleinen Sensationen, mit Speis und Trank.
„Alle Lübeckerinnen und Lübecker, alle Freunde unserer Stadt sind herzlich eingeladen“, wirbt Pastor Bernd Schwarze. „Eintritt: 25 Euro. Ein Euro pro Jahr. Nicht eben geschenkt, zugegeben. Aber gut investiert. Für das Bild unserer schönen Stadt und das Zeugnis ihrer bedeutenden Geschichte. Und für die Zukunft der ungewöhnlichsten Kirche weit und breit.“
Mitwirkende:
Stefan Bartels + Bas Böttcher + Sigrid Dettlof + Peter Dominiak + Theo Dräger + Ensemble Kammerpop + Michael Gehrke + Ninon Gloger + Günter Harig + Niels Hasselmann + Sönke Herrmannsen + Yvonne Kaiser + Petra Kallies + Andreas Krohn + Felix Kroll + Lukas Kowalski + Bernd Leinert + Volker Linhardt + Lübecker Kammerchor + Klaus Meisel + Ralf Meister + Martin Mengel + Antje Peters-Hirt + Joachim Pfeiffer + Gabriele Pott + Radar Ensemble + Anna Denise Rheinländer + Inge-Susann Römhild + Valentin Rothmaler + Bernd Saxe + Ralph Schlunk + Vera K. Schmidt + Bernd Schwarze + Jonathan Shapiro + Ulf Tischbirek + Troubaduo + Knut Winkmann + Natasha Yang & Band + viele andere …
Rahmenprogramm:
Besichtigungen des Baugerüsts von 17-19 Uhr + freie Turmauffahrt ab 18 Uhr + Gewölbeführungen 18-19 Uhr und in der Pause + Speisen und Getränke vom St. Petri Café zu fairen Preisen ab 18 Uhr + Informationsstände + Andenkenverkauf
Karten:
Karten gibt es im LN-Pressehaus, an der Konzertkasse im Hause Hugendubel, im Pressezentrum, im St. Petri Turmshop und an der Abendkasse.
Spendenkonto:
Volksbank Lübeck
BLZ: 230 901 42
KTO: 5 44 11 88
Verwendungszweck: „Spende 7 Türme“
Bitte Name und Anschrift für die Zuwendungsbestätigung nicht vergessen!