Pfingstsamstag, 14. Mai 2016, 19 Uhr
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Nur haben die Kirchen den Geist nicht für sich allein. Philosophie, Natur- und Lebenswissenschaften, Kunst und Kultur beschäftigen sich mit der Phänomenologie des Geistes.
Was ist der Geist? Ein Phantom idealistischer Wunschvorstellungen? Eine transzendente Lokalisierung menschlicher Gemütsregungen? Ein Zufallsprodukt der Evolution? Das Alleinstellungsmerkmal des Menschlichen schlechthin? Herzliche Einladung zu einer „säkularen Pfingstmesse“, einem künstlerisch-wissenschaftlichen Experiment aus Geräuschen, Gedanken und Gesprächen. Veni creator spiritus! Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden.
Musikalisches Konzept: Prof. Franz Danksagmüller
REDEN ZUM NACHLESEN:
Prof. Dr. Stefan Krause, Fachhochschule Lübeck
Prof. Dr. Alexander Münchau, Universität zu Lübeck
Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Musikhochschule Lübeck
Prof. Dr. Cornelius Borck, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck
Moderation: Pastor Dr. Bernd Schwarze
Eine gemeinsame Veranstaltung der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des St. Petri Kuratoriums