Petrivision über die Wahrheit

05.07.2013

18:00

Petrivision über die Wahrheit
Letzter Abend vor der Sommerpause

„Wahrheit“ ist das Thema des letzten Abends der Petrivisionen-Reihe „Zeichen“, zu dem die Lübecker Kultur- und Universitätskirche St. Petri am Sonnabend, dem 6. Juli, um 23 Uhr, einlädt. Ist Wahrheit erkennbar, vermittelbar, von Lüge und Fälschung eindeutig zu unterscheiden? Zu dieser Leitfrage hat das Petrivisions-Team einen vielstimmigen Abend ausgearbeitet.

Prof. Dr. Christina Schües, Philosophin am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Uni Lübeck wird über Wahrheit im politisch-medialen Kontext sprechen. Andreas Heller, Architekt des Europäischen Hansemuseums, referiert über die Aufgabe, historische Wahrheit in nachvollziehbare Ausstellungskonzepte zu übersetzen. Theologische Aspekte der Rede von Wahrheit thematisiert die Rede von Pastor Dr. Bernd Schwarze. Es musizieren der Lübecker Kammerchor unter der Leitung von Andreas Krohn sowie Christian Reisser, Klavier. Lesungen und Szenen ergänzen das Programm. Sigrid Dettlof vom Theater Combinale und Knut Winkmann vom Theater Lübeck führen Regie. Der Eintritt ist frei, aber Spenden für die Arbeit von St. Petri sind erbeten. Das St. Petri Café ist ab 22 Uhr geöffnet.

Im August macht die Petrivision Sommerpause. Am 7. September beginnt eine neue, vierteilige Reihe zum Thema „Krisen“.