Die Petrivision befasst sich monatlich mit einem der großen Themen unserer Zeit. Unter einem ganzjährigen Motto werden Themen aus Gesellschaft, Philosophie und Religion in Reden, Musik, Tanz und Schauspiel als Wandelperformance beleuchtet. In der Stunde zwischen 23 Uhr und Mitternacht passiert so immer wieder Zauberhaftes. Im Anschluss wird zum gemeinsamen Austausch bei Brot und Wein geladen.
„Bildung“ ist Anfang November das Thema der Petrivision in der Reihe „Haltung“. Als Hochschulkirche, die intensiv mit allen drei Lübecker Hochschulen kooperiert, trifft das Thema ins Herz von St. Petri. Auch aus Perspektive einer Kulturkirche ist sich das Petrivisionsteam einig: Kultur ist Bildung und kein Luxusgut. Aber: Was gehört wieso in den Bildungskanon und was nicht? Wie gerecht ist unser Bildungssystem? Welche Rolle spielen Vorbilder? Und: Wieviel Einbildung braucht es für eine gute Bildung? Diesen und anderen Fragen widmen sich die geladenen Redner*innen des Abends, Dr. Michael Janneck, Schulleiter des Johanneums und Chaya Chromik, politisch engagierte Medizinstudentin an der Uni Lübeck. Es singt der Chor Vox Mandala.
Seit vielen Jahren werden in den nächtlichen Petrivisionen Themen aus Wissenschaft und Kunst, Religion und Gesellschaft spielerisch und vielstimmig inszeniert. Mit der neuen Reihe „Haltung“, die am Sonnabend, dem 6. April, in der Kultur- und Universitätskirche St. Petri beginnt, sollen ausdrücklich die großen Debatten der Gegenwart aufgenommen und weitergeführt werden. „Haltung“ ist ein zurzeit häufig gebrauchter Begriff. Haltung wird erwartet und gezeigt in Hinsicht auf kriegerische Auseinandersetzungen, Bedrohungen der demokratischen Ordnung, Klima- und Geschlechtergerechtigkeit. Haltung steht für Gesinnung, Position beziehen, Flagge zeigen, Widerständen trotzen. Diese Reihe soll der Frage nachgehen, ob es zu bestimmten Themen nur eine „richtige“ Haltung geben kann, oder ob verschiedene Haltungen akzeptiert und gelebt werden können. Haltung soll dabei nicht nur als moralische, sondern auch als ästhetische Herausforderung dargestellt werden, die in Fragen des Anstands, des Stils und der Rituale zum Ausdruck gebracht wird. Haltung, so sehen es die Kreativen der Petrivisionen, ist zugleich Ethik und Lebenskunst.