Petrivision über die Heimaterde
„HEIMATerde“ ist der Titel des zweiten Abends der aktuellen Petrivisionen-Reihe „Heimat“, zu dem die Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, dem 6. April, um 23 Uhr, einlädt.
Reden, Installationen und Musik nähern sich dabei den biologischen, emotionalen und ideologischen Aspekten der Vorstellung einer Heimaterde an. Dr. Wolfram Eckloff, Biologe, referiert über den Boden und seine Schätze als Lebens- und Überlebens-Raum. Die Paläontologin Daria Carobene, Stipendiatin am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), wird einen Einblick in die aufregende Arbeit der archäologischen Ausgrabungen geben. (Vortrag in englischer Sprache.) Mythos und Realität der heimatlichen Erde sind Thema eines Beitrags von Pastor Dr. Bernd Schwarze. Es musizieren der Chor der Singeleiter, unter der Leitung von Darko Bunderla, Florian Galow, Kontrabass, und Olaf Koep, Percussion. Die Schauspieler Ludwig-Christian Glockzin und Ulli Haussmann tragen literarische Texte zum Thema vor.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Zur Einstimmung in die Veranstaltung öffnet das St. Petri Café bereits um 22 Uhr.