Weltanschauung

19.04.2017

18:00

Weltanschauung
Interakademische Ringvorlesung der Lübecker Hochschulen in St. Petri

Das Wissen wächst. Rasant ergründet die Forschung immer mehr Aspekte unseres Lebens und unserer Welt. Und jede neue Erkenntnis einer Fachdisziplin zieht neue Fragen nach sich.

Die Universität zu Lübeck, die Fachhochschule und die Musikhochschule Lübeck und das St. Petri Kuratorium starten im Sommersemester 2017 ein so noch nie dagewesenes Wissens- und Bildungsexperiment: eine interakademische Ringvorlesung, in der Lübecker Natur- und Kulturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure nach den Zusammenhängen unseres Wissens fragen: nach Bedeutung, Sinn und Orientierung, eben: nach der „Weltanschauung“. Sieben Abende Forschung, Lehre und öffentliche Debatte in St. Petri, dem „siebenten Turm der Wissenschaft“. Unter dem Zeichen der „Eule der Minerva“, dem Wappenvogel der Weisheit. Als Gast zur Eröffnung wird der Literat Raoul Schrott über sein wissenschaftspoetisches Werk „Erste Erde Epos“ berichten (20. April); zu feierlichen Abschluss spricht der junge Philosoph Markus Gabriel (13. Juli). Eine anspruchsvolle Reihe nicht nur für Studierende und Akademiker, sondern für alle Wissbegierigen mit Lust am Denken. Beginn jeweils um 19 Uhr.

Übersicht der Abende

 
20. April - Forschen + Dichten

mit RAOUL SCHROTT, Prof. Dr. Thomas Münte (Neurologie), Prof. Dr. Christian Hübner (Physik), Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze (Stadtplanung),

Prof. Rico Gubler (Präsident MHL) und Marion Krall (Studentin der MHL).


4. Mai -  Hören + Verstehen

mit Prof. Dr. Jonas Obleser (Psychologie, Auditive Cognition), Prof. Dr.-Ing. Markus Kallinger (Hörakustik), Prof. Dr. Jens Knigge (Musikpädagogik)

und Anna Klostermann (Studentin der FHL). 


18. Mai -  Denken + Digitalisieren

mit Prof. Dr. Ulrike M. Krämer (Kognitive Neurowissenschaften),  Prof Dr. Monique Janneck (Mensch-Maschine-Interaktion), Prof. Sascha Lino Lemke (Musiktheorie)

und Martje Buss (Studentin der UzL). 


1. Juni  -  Sparen + Zahlen

mit Prof. Dr. Jürgen Westermann (Studiendekan, Anatomie), Prof. Dr. Leef Dierks (Int. Kapitalmärkte, Wirtschaftspolitik), Prof. Bernd Ruf (Popularmusik)

und Maximilian Wanker (Student der UzL).  


15. Juni - Leiden + Sterben

mit Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter (Theorie/Ethik Biowissenschaften), Prof. Dr. Folker Spitzenberger (Regulatory Affairs Medizin), Prof. Dr. Wolfgang Sandberger (Musikwissenschaft)

und Yvonne Förster (Studentin der FHL). 


29. Juni - Senden + Empfangen

mit Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader (Telematik), Prof. Dr. Stefan Bartels-v. Mensenkampff (Telekommunikation), Prof. Dr. Christoph Flamm (Musikwissenschaft)

und Tu Le Anh (Student der FHL).


13. Juli - Erkennen+Entscheiden

mit MARKUS GABRIEL, Prof. Dr. Cornelius Borck (Medizingeschichte, Wissenschaftsforschung), Prof. Dr. Henrik Botterweck (Vizepräsident, Medizintechnik), 
Prof. Dr. Gaja v. Sychowski (Erziehungswissenschaft), Narona Thordsen und Fabian Dib (Studierende der UzL).