Samstag, 24. August 2013, 19 Uhr
Dieser Abend stellt das Meer als Sehnsuchtsort in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem mareverlag, den der Verleger Nikolaus Gelpke an diesem Abend vorstellt, nähern wir uns den verschiedenen Gemütslagen, die sich mit Wasser und Meer verbinden. Der bekannte Schauspieler Peter Lohmeyer bringt Texte aus Buchproduktionen des Verlages zu Gehör. Die Autoren Claudia Rusch und Hans-Ulrich Treichel lesen aus dem neuen Erzählungsband...
„Ein extraherrlicher Meersommerabend. Achtzehn Geschichten mit Salzwasser“ und stellen ihre Lieblings-Meereslandschaften - Rügen und Sardinien - vor.
Silke Behl, bewährte Moderatorin aus vorangegangenen“ Literarischen Nächten“, moderiert den Abend. Jana Nitsch (Akkordeon) und Marcus Berthold (Fivestring Fiddle) bestreiten als TroubaDuo die musikalische Seefahrt.
Nikolaus Gelpke, 1962 in Zürich geborener „Anwalt der Meere“, nahm nach einem Aufenthalt bei Elisabeth Mann in Halifax 1984 das Studium der Meeresbiologie auf; Forschungstaucher und leidenschaftlicher Verleger, Gründer des mareverlags.
Peter Lohmeyer, 1962 geborener deutscher Schauspieler, Engagements in Bochum, Düsseldorf, Stuttgart und Berlin; bekannt aus diversen deutschen Fernseh- und Filmproduktionen („Das Wunder von Bern“, „Zugvögel… Einmal nach Inari“), diverse Preise; momentan steht Peter Lohmeyer als Tod im „Jedermann“ in Salzburg auf der Bühne.
Claudia Rusch, Jahrgang 1971, wuchs auf der Insel Rügen, in der Mark Brandenburg und seit 1982 in Berlin auf. Sie studierte Germanistik und Romanistik, arbeitete sechs Jahre als Fernsehredakteurin und lebt heute als Autorin in Berlin. Bekannt wurde sie mit ihrem 2003 erschienenen Bestseller „Meine freie deutsche Jugend“; 2010 erschien ihr Buch „Mein Rügen“ und 2013 ihr erster Kriminalroman, der auf Rügen spielt „Zapotek und die strafende Hand“ im mareverlag.
Hans-Ulrich Treichel, 1952 in Westfalen geboren; Studium der Germanistik in Berlin; Promotion über Wolfgang Koeppen; Professor für deutsche Literatur in Leipzig. Bekannt wurde der Autor mit seinen Werken „Der Verlorene“ (1998) und „Menschenflug“ (2005); zuletzt erschien „Mein Sardinien. Eine Liebesgeschichte“ 2012 im mareverlag.
Silke Behl, promovierte Literaturwissenschaftlerin, ist Hörfunkjournalistin. Fünf Jahre arbeitete sie an der Universitas Indonesia in Jakarta, seit 1991 ist sie als Redakteurin bei Radio Bremen verantwortlich für den Bereich Literatur. Sie ist Mitbegründerin des Bremer Festivals „poetry on the road“, Vorstandsmitglied der internationalen Organisation „Poets of all Nations“ sowie des Bremer Literaturhauses und Autorin mehrerer Reisebücher.
Der Abend dauert bis ca. 22.30 Uhr, St. Petri zu Lübeck
Eintritt € 16,- (12,-), Vorverkauf: Buchhandlung Hugendubel, Buddenbrookhaus, Bücherstube Caterina Rex, St. Petri Turmshop
Foto(c)Mathias Bothor/photoselection