Sechster Abend aus der Reihe "Zeit"
Rhythmus bedeutet: gegliederte Zeit. Nicht nur in der Musik, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen spielt der Wechsel von Ereignissen und Pausen eine wichtige Rolle.
„Rhythmus“ ist die Überschrift des sechsten Abends der Petrivisions-Reihe über die Zeit, zu dem die Lübecker Kultur- und Universitätskirche St. Petri am Sonnabend, dem 7. Juli, um 23 Uhr, einlädt.
Der Musikethnologe und Kompositionslehrer Prof. Dieter Mack von der Musikhochschule Lübeck wird anhand von Musikbeispielen über die Geschichte des Rhythmus referieren. Über rhythmische und zyklische Ereignisse in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft spricht Diplom-Volkswirtin Ulrike Mildner, Leiterin der Lübecker Uni-Gründerklinik. Pastor Dr. Bernd Schwarze thematisiert rhythmische Phänomene in der Religion. Die musikalische Gestaltung des Abends übernehmen der Phemios-Kammerchor unter der Leitung von Joachim Thomas, das Duo Jana Nitsch und Marcus Berthold (Akkordeon, Five String Fiddle und Gesang), sowie die Capoeira-Gruppe „Meia lua inteira“. Die Schauspielerin Antje Birnbaum liest biblische und literarische Texte. Sigrid Dettlof vom Theater Combinale und Knut Winkmann vom Theater Lübeck führen Regie. Die Petrivisions-Reihe „Zeit“ ist eine Kooperation des St. Petri Kuratoriums mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL).
Der Eintritt ist frei. Das St. Petri Café ist ab 22 Uhr geöffnet.